Der Weg zur Kompetenz

Schadstoff-Profis entwickeln ihre Expertise

Unser Konzept für die berufliche Weiterbildung:

Work-Study-Life-Balance with E-Learning

Im Gleichgewicht zwischen der Arbeit, der Weiterbildung und dem Privatleben, weil:

  • an keine festen Zeiten gebunden
  • individuelles Lerntempo, Lektionen können auch wiederholt werden
  • mit multimedialen Elementen anschaulich erklärt
  • die Teilnehmenden lösen selber Aufgaben
  • über ein internes Forum können zum Lerninhalt Fragen gestellt werden
  • Lernkontrollen nach jedem zu einem Lehrgang gehörenden Block
  • Die Praxisprüfung am Ende des Lehrganges wird zu einem gegenseitig vereinbarten Termin, mit jedem Teilnehmenden einzeln, durchgeführt.

Lehrgänge und Kurse zu den Themen:

Grundlagen für Bausachverständige

es sind zu diesem Thema noch keine Lehrgänge / Kurse spezifiziert

Bauschadstoffdiagnostik

Fachstelle Bauschadstoffe

es sind zu diesem Thema noch keine Lehrgänge / Kurse spezifiziert

Fachplanung und Bauleitung zur Schadstoffsanierung

es sind zu diesem Thema noch keine Lehrgänge / Kurse spezifiziert

Belastung des Innenraums mit Schadstoffen und Strahlung

Schadstoffbelastung der Raumluft im Grossraumbüro Diese Weiterbildungen greifen das wichtige Thema der Raumluftqualität (RLQ, auch als In­door Air Qua­lity IAQ bekannt) und weiteren Belastungen des Innenraumes auf. Wichtig, weil wir uns zu etwa 90 % unserer Zeit in In­nen­räumen auf­halten und die Beschaffenheit der Luft in diesen Räumen sich we­sent­lich auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirkt. Es gibt viele Ur­sa­chen, wel­che zu einer Belastung der Innenraumluft führen, darunter etwa: Baustoffe (z.B. Far­ben, Lacke, Bodenbeläge, Wandverkleidungen), Einrichtungsgegenstände, Rei­ni­gungs­mit­tel, Gebrauchsgegenstände, offene Feuerstellen und Aktivitäten der Raum­nut­zenden (nur schon durch deren Anwesenheit). Auch aus dem Untergrund des Ge­bäu­des können Schadstoffe eindringen, insbesondere Radon. Dass die Aussenhüllen immer dichter gebaut werden verschärft die Problematik. Mit Lüften könne Verun­rei­ni­gung nicht nur abgeführt werden, so können auch Schadstoffe von Aussen ins Gebäude gelangen.

RL-L01 Lehrgang Innenraumbelastungen

Der Grundlagen-Lehrgang "RL-L01 Belastung des Innenraums" (Schadstoffen, Strahlung und Schall) nimmt sich dieser grossen Thematik in ihrer ganzen Bandbreite an. mehr Infos ▶

Messtechnik

Schadstoffbelastung der Raumluft Messen bedeutet, einen Vergleich zu einem Normativ herzustellen. Unabhängig wer misst, sollten die Resultate vergleichbar und für das zu beurteilende Merkmal reprä­sentativ sein. Dieser Anspruch kann recht anspruchsvoll sein. Es heisst im Volksmund nicht von ungefähr: «Wer misst. misst Mist». Unsere messtechnischen Weiterbildungen haben den Anspruch auszumisteten.

MT-L01 Lehrgang Bauschadstoffe messen

Der MT-L01 Lehrgang Bauschadstoffe messen fokussiert sich auf Messaufgaben im Rahmen von Bauschadstoff-Gutachten und -Sanierungen. Dabei geht es in diesem Messtechnik-Modul um die repräsentative Quantifizierung von Asbestfasern, PCB, Holzschutzmitteln und evtl. weiteren SVOC in der Raumluft und Liegestäuben. mehr Infos ▶

MT-L02 Lehrgang Raumluftqualität messen

Der MT-L02 Lehrgang Raumluftqualität messen bezieht sich auf Messaufgaben im Rahmen von Gebäudezertifizierung und Ermittlungen bei Klagen von Betroffenen hinsichtlich der Luftqualität oder ihres Wohlbefindens im Raum. Dabei geht es in diesem Messtechnik-Modul um die repräsentative Quantifizierung von leichtflüchtigen organischen Verbindungen, Aldehyden und Schwebestäuben in der Raumluft sowie Kohlendioxid-, Kohlenmonoxid- und Stickoyxidkonzentration. mehr Infos ▶

MT-L03 Lehrgang Feuche+Schimmel messen

Der MT-L03 Lehrgang Feuchtigkeit & Schimmel messen bezieht sich auf Messaufgaben im Rahmen von Schimmelschäden und Ermittlung dessen Ursache. Dabei geht es in diesem Messtechnik-Modul um orientierende Messungen von Bauteilfeuchte, Klimaaufzeichnungen über einen gewissen Zeitraum sowie qualitative / semiquantitative Messungen zur Beurteilung von Schimmelschäden. mehr Infos ▶